Die Sonne ist derzeit aktiv wie schon lange nicht mehr. In den kommenden Jahren mehren sich Magnetstürme, die Satelliten, Stromnetze und Seekabel bedrohen.
Apple muss in China seine KI an den Start bringen, um im Markt zu bestehen, sagen Experten. Doch eine nötige Kooperation droht zum Streitfall zu werden.
Der Segway Ninebot Max G3 D ist ein würdiger Nachfolger des G2 D und setzt im Test neue Maßstäbe mit starkem Motor, toller Federung und smarten Funktionen.
Die Probleme rund um KI-Funktionen bei Apple – inklusive Ankündigungsdrama – bedrohen das ganze Geschäft. Davon gehen offenbar Manager des Konzerns selbst aus.
Datenschützer empfehlen, den besonderen Risiken von Neurotechnologien mit einem hohen Schutzniveau für die Rechte und Freiheiten der Menschen zu begegnen.
Algorithmen wie Minimax verleihen Computergegnern die Fähigkeit, fehlerfrei zu spielen. Wir zeigen die Algorithmen am Beispiel des Klassikers Tic-Tac-Toe.
Beim Gehen oder Laufen generiert ein triboelektrischer Nanogenerator Strom, um Biosensoren zu betreiben. Das wichtigste Element des Generators ist Klebeband.
Solarthermieanlagen wandeln Sonnenlicht in thermische Energie. Spiegel aus Kunststoff sollen diese Form der Energiegewinnung praktikabler und günstiger machen.
Nach einem Treffen ukrainischer und russischer Unterhändler in Istanbul tauschen sich Putin und Trump direkt aus. Nach Angaben Moskaus sprechen die beiden Staatschefs zwei Stunden miteinander. Putin äußert sich im Anschluss positiv über den Austausch. Auch Trump meldet sich zu Wort.
Die Russen durchbrechen vielerorts die dritte Verteidigungslinie. Ein Gegenangriff der Ukrainer endet als Desaster, wenn kein Schritt mehr möglich ist, ohne Aufklärung durch Drohnen.
Am Wochenende machen Medien die Krebserkrankung von Joe Biden öffentlich. Nun äußert sich der ehemalige US-Präsident über seine Diagnose – und bedankt sich für die vielen Genesungswünsche.
Nach zweieinhalb Monaten erlaubt Israel wieder Hilfslieferungen in den Gazastreifen. Eine Grundmenge an Lebensmitteln soll eine Hungersnot in dem Küstenstreifen verhindern. Premierminister Netanjahu scheint dabei nicht nur das Wohlergehen der Bevölkerung am Herz zu liegen.
Obwohl es ihrem Baby nach der Verabreichung eines starken Schmerzmittels erkennbar schlecht geht, fährt eine Mutter nicht ins Krankenhaus. Kurz darauf ist der Säugling tot. Ein Gericht sieht das Mordmerkmal der Verdunklungsabsicht erfüllt.
"Historisch" ist der Moment, da sind sich alle einig: Die Briten nähern sich wieder an Brüssel an, gleich durch mehrere Vereinbarungen. Aber noch ist nicht alles in Sack und Tüten. Und Premier Starmer muss auf der Hut sein – innenpolitisch steht er enorm unter Druck.
Die Menschenrechtler von Amnesty International verurteilen den Angriff auf die Ukraine und dokumentieren Kriegsverbrechen der Kreml-Truppen. Die russische Führung erklärt die Organisation nun für "unerwünscht". Selbst für Geldspenden drohen damit harte Strafen.
Trotz der Gespräche in Istanbul und des aktuellen Telefonats zwischen US-Präsident Trump mit seinem russischen Amtskollegen Putin hat sich eines nicht geändert: Der Kreml-Chef setzt auf den Erfolg der gerade beginnenden Sommeroffensive.
Bereits seit Tagen bombardiert die israelische Luftwaffe Ziele im Gazastreifen. Zudem rücken auch wieder Bodentruppen in dem Küstengebiet vor. Nun ruft das Militär die in der Stadt Chan Junis lebenden Palästinenser zur Flucht auf. Ein "beispielloser Angriff" stehe bevor.
US-Vizepräsident JD Vance wurde erst vor wenigen Wochen von Papst Franziskus empfangen – der am Tag darauf starb. Nun findet sich Vance wieder im Vatikan ein. Gesprächsstoff gibt es viel.
Den Brexit rückgängig machen will Großbritannien nicht. Das Vereinigte Königreich rückt über mehrere mit Brüssel geschlossene Abkommen aber wieder deutlich näher an die EU heran. Einigkeit gibt es nicht nur bei Themen wie Sicherheit und Handel, sondern auch beim Streitpunkt Fischerei.
Im Trubel um die Einstufung der AfD als rechtsextreme Bestrebung in Brandenburg entlässt Innenministerin Lange den Chef des Verfassungsschutzes. Kurz darauf nimmt sie selbst ihren Hut. Innerhalb weniger Tage steht jetzt ihr Nachfolger fest.
Israel erhöht den Druck auf die Hamas derzeit massiv, es gibt schwere Angriffe auf den Gazastreifen. Laut Regierungschef Netanjahu wird die Einnahme des gesamten Küstengebiets angestrebt. Fraglich ist, ob das Vorrücken nur der Bekämpfung der Terror-Miliz dient.
Die israelische Armee ist im Rahmen ihrer neuen Großoffensive im Gazastreifen im Einsatz. Es sollen viele Menschen gestorben sein. Augenzeugen zufolge wurde die Stadt Chan Junis bei 30 Luftangriffen besonders stark getroffen.
US-Präsident Trump will einen schnellen Frieden in der Ukraine. Doch ist dann wieder alles gut? Estlands Verteidigungsminister befürchtet vielmehr, dass die Bedrohung für andere russische Nachbarländer steigt. Dabei bezieht er sich auf Erfahrungswerte.
Die EU und Australien versichern sich ihrer strategischen Partnerschaft. "Wir haben auch gemeinsame Werte", betont der australische Regierungschef Albanese. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigt daher weitgehende Pläne an.
Am Dienstag letzter Woche greift Israel eine Klinik im Gazastreifen an, mehrere Menschen sterben. Laut dem israelischen Verteidigungsministerium ist unter den Toten ein prominenter Terrorist: der Nachfolger von Militärchef Mohammed Deif und Bruder des einstigen Hamas-Chefs Jihia al-Sinwar.
Als Rückkehr zu Recht und Ordnung feiert die Union die von Innenminister Dobrindt veranlassten, verstärkten Grenzkontrollen. Die Grünen sahen hierin von Anfang an Symbolpolitik. Tatsächlich scheint die Bundespolizei nicht lange durchhalten zu können.
Überraschend stellt die türkische Staatsführung dem inhaftierten Kurdenführer Öcalan die Freiheit in Aussicht. Dafür müsse die PKK den Kampf beenden und sich auflösen. Die Partei schlägt diesen Weg ein. Nun wirbt der 76-Jährige für eine Art Friedensabkommen und die Versöhnung.
Die vielfach ausgezeichnete Historikerin Applebaum warnt vor der Bedrohung durch Russland – und hofft auf Kanzler Merz. Wenn dieser das Land aufrüttele und zu einem "Akteur auf der Weltbühne" mache, dann werde er viel erreichen. Sie hat auch eine konkrete Forderung.
Der Serienmörder Fritz Honka hat es zu trauriger Berühmtheit gebracht. Die von ihm getöteten Frauen sind kaum bekannt. Das soll ein Gedenkstein auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf ändern.
Robin ist ein Kind mit vielen Diagnosen: ADHS, Tics, Angststörungen. Die Ärzte drängen auf Medikamente, seine Mutter weigert sich. Protokoll eines langen Kampfs.
Ob Hecke schneiden oder Unkraut jäten, Schädlinge bekämpfen oder Grillen: Hier finden Sie täglich wechselnde Deals rund um Haus und Garten, die sich wirklich lohnen.
Probleme und Zukunftswünsche: Beim diesjährigen Thema "Ressourcen" will das Fotofestival "horizonte zingst" auch Kindern eine Stimme geben. Hunderte ihrer Antworten wurden dafür berücksichtigt.
Muss ein neuer Pulli wirklich brandneu sein? Nein, findet manch Verbraucher und bestellt einen Pulli aus zweiter Hand. Das liegt im Trend. Doch den Löwenanteil macht Neuware aus.
Überraschend fällt die Wahl des neuen Innenministers auf einen ehemaligen Linken-Politiker. Der sieht sich vor einer großen Aufgabe und hat vor allem ein Ziel.
Nur wenige Tage nach dem Rücktritt von Katrin Lange hat Brandenburg einen designierten Nachfolger. Der Ministerpräsident erklärt, warum seine Wahl auf René Wilke fiel.
Make-up-Flecken auf Kleidung, Kissen & Co. sind ärgerlich – aber kein Grund zur Panik. Mit den richtigen Mitteln lassen sich die Spuren entfernen. Fünf Helfer im Überblick.
Es ist Abiturzeit – und manche Eltern hängen Plakate vor den Schulen ihrer Kinder auf, um sie anzufeuern. Diese Plakate verraten viel über den deutschen Bildungsdünkel.
Knapp zwei Wochen nach der Einführung der verschärften Kontrollen an den deutschen Grenzen gibt es Diskussionen über die Belastung der Polizeikräfte. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnte am Montag vor einer personellen Überlastung und forderte eine klare zeitliche Begrenzung. "Die intensiven Kontrollen kann die Polizei nur noch einige Wochen aufrechterhalten", sagte GDP-Chef Andreas Roßkopf den Funke-Zeitungen. Das Bundesinnenministerium betonte dagegen, die Bundespolizei könne solche Großlagen "auch auf längere Zeit" stemmen.
Inmitten der Ausweitung der israelischen Militäroffensive im Gazastreifen hat der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu betont, eine Hungersnot müsse dort auch "aus diplomatischen Gründen" verhindert werden. "Wir dürfen die Bevölkerung nicht im Hunger versinken lassen, sowohl aus praktischen als auch aus diplomatischen Gründen", sagte Netanjahu am Montag in einem Video im Onlinedienst Telegram. Zugleich erklärte Netanjahu, Israel werde Kontrolle über "das gesamte Territorium" des Gazastreifens übernehmen.
Auch auf die Einkünfte im Rentenalter werden Steuern fällig – doch sie unterscheiden sich stark. Ein Überblick von gesetzlicher Rente über Riesterrente bis zur Lebensversicherung.
James Comey hatte als Chef des FBI gegen Donald Trump ermittelt. Nun postet er ein Strandfoto mit einer Zahlenkombination, die der US-Präsident als Bedrohung empfindet.
Im Norden der Niederlande sind zwei Kinder verschwunden – zehn und acht Jahre alt. Die Polizei denkt, dass der Vater sie entführt haben könnte. Möglicherweise nach Deutschland.
In Spanien spielt Zakaria Eddahchouri für Deportivo La Coruña. Als er sich nach einem Spiel an der Promenade der Hafenstadt fotografieren will, passiert ein Unglück.
Mit Sonne und Wind allein lasse sich ein Land wie Deutschland nicht betreiben, sagt Kolumnist Jan Fleischhauer zur Nachricht, dass die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche wieder auf Gas setzen will. „Irgendeinen Weg muss man gehen“, so Fleischhauer.
Mit guter Laune und in pompöser Umgebung verkünden Großbritannien und die EU einen Neustart. Doch blickt man in die Details, sind die vermeintlichen Fortschritte gering. Vor allem eine Hoffnung der deutschen Regierung hat sich nicht erfüllt.
Bislang gibt es keine heiße Spur von dem tatverdächtigen Syrer, der in Bielefeld mehrere Menschen mit einem Messer angegriffen haben soll. Manuel Ostermann von der Bundespolizeigewerkschaft sagt, man müsse „Täter benennen und konsequent handeln“.
Der US-Präsident und der Kremlchef haben etwa zwei Stunden lang miteinander telefoniert. Moskau sei bereit, auf eine Beendigung der Kämpfe in der Ukraine hinzuarbeiten, verkündete Putin im Anschluss in einem Statement.
Belästigung, gefährlicher Fahrstil, anzügliche Sprüche: Viele Frauen fühlen sich in Taxis oder bei anderen Fahrdiensten nicht wohl. Ein Berliner Unternehmen bietet nun Fahrten von Frauen für Frauen. Wie gut kommt das an?
Die Konsumstimmung in Deutschland ist schlecht. Dennoch steigen die Umsätze im deutschen Online-Handel wieder. Treiber der höheren Nachfrage sind vor allem Bereiche mit bislang eher geringer Internet-Präsenz. Gleichzeitig aber beunruhigt die Branche der Blick nach Fernost.
Moskau sei bereit, auf eine Beendigung der Kämpfe in der Ukraine hinzuarbeiten, verkündete Putin nach dem Telefonat mit Trump. Seine Truppen melden unterdessen in der Ukraine Gebietsgewinne. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Kolumnist Harald Martenstein sagt über den vermutlich aussichtslosen Kampf der AfD um die Vorsitzposten der Ausschüsse im Bundestag, eine Verweigerung der Ämter für die Partei sei „kontraproduktiv“. Ausgrenzung habe noch nie funktioniert.
US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin haben im Ringen um ein Ende des russischen Angriffskrieges erneut miteinander telefoniert. Über das Ergebnis des Telefonats berichtet unser US-Korrespondent Michael Wüllenweber aus Washington.
Für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ist auch die dritte Top-Nation eine Nummer zu groß – Titelverteidiger Tschechien spielte gnadenlos effektiv. Am Dienstag geht es nun gegen Co-Gastgeber Dänemark um alles.
Wie von vielen Experten vermutet, ist das Telefongespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin ohne ganz großen Wurf zu Ende gegangen. Womöglich werde es aber bald Gespräche im Vatikan geben, so Trump.
Der britische „Economist“ hat sich jüngst in einem Artikel mit der Frage beschäftigt, wie es um die Meinungsfreiheit in Deutschland bestellt ist – und kam zu einem ernüchternden Fazit. Darüber und über weitere Themen spricht unsere Chefreporterin Anna Schneider bei „Meine WELT – Meine Meinung“.
Der Hamburger SV lässt sich für den Doppelaufstieg der Frauen und Männer in die Bundesliga feiern. Zehntausende Fans strömen in die Hamburger Innenstadt – und bejubeln die Teams des norddeutschen Traditionsclubs.
Party auf dem Rathausplatz: Der HSV lässt sich für den Doppelaufstieg der Frauen und Männer in die Bundesliga feiern. Tausende Fans strömen in die Hamburger Innenstadt und bejubeln den norddeutschen Traditionsklub.
Fünf Lastwagen mit humanitärer Hilfe sind laut Behörden und israelischem Militär im Gazastreifen eingetroffen. Es sind die ersten Hilfslieferungen seit elf Wochen. Die Außenministerien von 22 Ländern, darunter Deutschland, forderten Israel auf, die Hilfe vollständig wieder aufzunehmen.
Im Ringen um ein Ende des russischen Angriffskrieges telefonieren US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin wie geplant miteinander. CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter spricht darüber im Interview mit WELT TV.
Prominente Stimmen in der Union plädieren für ein Ende der Diskussion über einen AfD-Verbotsantrag. Bayerns Ministerpräsident will die Bundespolizei personell verstärken. Alle Entwicklungen im Liveticker.
In Gießen wollte sich ein Abitur-Jahrgang für die Formulierung „NSDABI – Verbrennt den Duden“ als Abschlussmotto entscheiden. Damit haben die Schüler sich Ärger eingehandelt – Schulleitung, Polizei und Staatsanwaltschaft beschäftigen sich mit dem Vorfall.
Seit Anfang Mai ist klar: Der Verfassungsschutz in Brandenburg hat den Landesverband hochgestuft. Erst schickte die Partei eine Abmahnung, jetzt zieht sie wie im Bund vor Gericht.
Steigen jetzt die Chancen von Bayern München? Im Transfer-Poker um Nationalspieler Florian Wirtz mischt ein zuletzt favorisierter Verein offenbar nicht mehr mit. Die Kosten für den Leverkusen-Star sollen dem Klub zu hoch sein.