Ein neu entwickelter, winziger Herzschrittmacher für Babys ist chemisch so aufgebaut, dass er komplett abgebaut wird. Die 2. Operation zur Entnahme entfällt.
Auf den Fiberdays 25 wird über die deutsche Migration von Kupfer- zu Glasfasernetzen gestritten. Von der Abschaltung des DSL-Netzes kann noch keine Rede sein.
Meta hat rechtswidrig die Facebook-Seite der Filmwerkstatt Düsseldorf blockiert, bestätigt das dortige Oberlandesgericht. Auslöser war wohl das Nippel-Verbot.
Vorhofflimmern ist eine Volkskrankheit. Wir zeigen die besten Smartwatches mit EKG, die in der Lage sind, Herzrhythmusstörungen frühzeitig zu erkennen.
Das BKA hat 2024 in 482 Fällen die Entfernung terroristischer Online-Inhalte durch Diensteanbieter angeordnet. 2023 verschickte es noch 249 Löschbefehle.
Das Weltraumteleskop James Webb hat eine tote Galaxie aus der Frühzeit des Universums entdeckt. Galaxien können demnach früher sterben als bisher angenommen.
Für die DMEA haben sich 800 Aussteller angekündigt. Im Programm stehen skurrile Keynotes und Informationsveranstaltungen zur Gesundheitsdigitalisierung.
In "South of Midnight" von Compulsion nehmen es die Spieler im tiefsten Süden der USA mit gruseligen Monstern auf – umrahmt von einer grandiosen Soundkulisse.
Die irische Data Protection Commission verhängt laut einem Bericht eine hohe Strafe gegen Tiktok-Mutter Bytedance – wegen der Übertragung von Daten nach China.
Der Erfolg des Hacking-Gadgets Flipper Zero lockt Nachahmer. Einer davon ist der Lilygo T-Embed CC1101, der nur ein Viertel kostet und schon WLAN enthält.
Skoda präsentiert den Elroq RS. Er ist das sportliche Topmodell des batterieelektrischen Kompakt-SUV mit 250 kW Leistung und über 550 km WLTP-Reichweite.
Donald Trump hat am Mittwoch neue Zölle für alle Staaten der Welt angekündigt und es kam heftiger als befürchtet. An den Aktienmärkten geht es wieder bergab.
Mit dem Pixel 9a führt Google die Funktion "Optimierung des Akkuzustands" ein, um die Lebensdauer zu erhöhen. Ein ähnliches Feature gibt es schon beim Pixel 4a.
Das klappbare Engwe L20 3.0 Pro bietet eine Voll-Federung, einen 100 nm starken Mittelmotor mit Drehmomentsensor. Was es sonst noch zu bieten hat, zeigt der Test.
Afrikanische Länder sind bei der Gesundheitsversorgung fast vollständig auf ausländische Hilfe angewiesen. Die Finanzierung lebenswichtiger Medikamente sowie Impfstoffe ist derzeit jedoch nicht gesichert. Das hat schwerwiegende Folgen, warnt die Afrikanische Union.
Die russische Rüstungsproduktion ist der europäischen weit voraus, analysiert die britische Denkfabrik Rusi. Während Moskau seine Kapazitäten erfolgreich ausbaut, hakt es in Europa an Bürokratie, schlechter Abstimmung und zu wenig Massenproduktion. Die Folgen könnten schwerwiegend sein.
Die Frist für den Verkauf von Tiktok an ein US-Unternehmen läuft ab – dann droht ein Verbot der App in den Vereinigten Staaten. Bisher stimmt Peking einem solchen Geschäfts nicht zu. Nun lockt US-Präsident Trump mit Nachlass bei seinen jüngst verkündeten Zöllen.
Die oberste Riege der US-Sicherheitsarchitektur tauscht sich mittels Signal über Kriegspläne im Jemen aus. Bisher hält die Trump-Regierung nach diesem Skandal fest zusammen und schließt Konsequenzen aus. Nun allerdings kündigt das Pentagon eine interne Untersuchung in dem Fall an.
Bisher hält die Wagenburg US-Regierung, doch nun bekommt sie erste Risse. Berichten zufolge soll Präsident Trump Mitarbeiter des Nationalen Sicherheitsrats entlassen oder versetzt haben. Pikant dabei: Eine Verschwörungsideologin liefert ihm angeblich die Namensliste.
Bei Pokrowsk infiltriert ein russisches Aufklärungsteam die ukrainischen Linien und taucht plötzlich vor einem Posten für Drohnenpiloten auf. Doch deren Notruf führt zu einem schnellen Gegenangriff.
Ein Abgeordneter muss die russische Staatsduma verlassen. Das Parlament entzieht ihm sein Mandat. Der Grund: er fehlt fast zwei Jahre lang, allein 200 Tage ohne Entschuldigung. Sein Erklärungsversuch dafür überzeugt offenkundig nicht.
Aktuell stürzt Donald Trump die Weltwirtschaft ins Chaos. Doch für die USA wird auf lange Sicht alles gut, glaubt er. Das Telefon des Präsidenten wird nun vermutlich des Öfteren wegen Staatschefs klingeln, die über die Zölle sprechen möchten. Der US-Handelsminister stellt Bedingungen für mögliche Deals.
Der Kreml lässt seine Soldaten in der Ukraine stetig angreifen. Auf Verluste wird dabei wenig Rücksicht genommen, dabei sind die immens. Die Nato geht von 900.000 Toten und Verletzten aus. Auch die riesige russische Panzerflotte ist enorm geschrumpft.
In den ersten Monaten seiner Amtszeit wirkt Donald Trump unzerstörbar. Scheinbar ohnmächtig schauen die Demokraten zu, unfähig ihn zu stoppen. Doch jetzt geht eine Wahl in Wisconsin verloren, Elon Musk wird zur Belastung. Und mit den Zöllen geht Trump ein immenses Risiko ein.
Es ist Netanjahus erste Reise nach Europa seit dem Haftbefehl des IStGH. Eigentlich müsste Ungarn Israels Premier jetzt festnehmen lassen. Doch Ungarns Regierungschef Orban sieht in dem Weltstrafgericht keine juristische Instanz mehr. Als Gastgeber des Angeklagten kündigt er eine Konsequenz an.
Einst war er ein politischer Hoffnungsträger, doch eine Korruptionsanklage gegen Eric Adams sorgte für Turbulenzen. Wegen des Einschreitens von US-Präsident Trump ist die Klage vom Tisch. Jetzt will New Yorks Bürgermeister erneut antreten.
Der dritte Bewohner des Bundeskanzleramts in Berlin zieht bald aus und hinterlässt eine Leerstelle: Noch immer fehlt in der Ahnengalerie bisheriger Bundeskanzler ein Porträt von Angela Merkel. Dabei stellt sich schon die Frage nach einem Bild von Olaf Scholz. Aus dem Büro Merkel gibt es nun Neuigkeiten.
Das milliardenschwere Sondervermögen für Infrastruktur öffnet neue Möglichkeiten. Die ostdeutschen Ministerpräsidenten verlangen mehr Mitsprache bei der Verteilung der Gelder. Auch soll diese "schnell und unbürokratisch" verlaufen. Das sind jedoch nicht die einzigen Forderungen der Regierungschefs.
Mit einem zollpolitischen Rundumschlag erschüttert US-Präsident Trump den Welthandel: Für die Einfuhr von Gütern in die USA werden künftig enorme Aufschläge fällig. Welche Länder sind wie stark betroffen? Die komplette Liste aus dem Weißen Haus im Überblick.
Israels Ministerpräsident Netanjahu ist gerade ein schwieriger Gast, denn gegen ihn liegt ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs vor. Ungarn macht für seinen Besuch den Weg frei, indem es sich aus dem IStGH zurückzieht und auch CDU-Chef Merz möchte für eine Netanjahu-Visite "Mittel und Wege" finden. Diese verstoßen jedoch gegen das Völkerrecht – und die deutsche Verfassung.
Obwohl die Zahl ambitioniert ist, halten die USA an ihr fest: Fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen Nato-Staaten für ihre Verteidigung ausgeben. Das stellt US-Außenminister Rubio klar. Eine andere Sorge der Bündnispartner kann er dagegen zerstreuen.
Es ist die erste Reise eines hochrangigen russischen Vertreters in die USA seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022. Russland will beim Wiederaufbau der Beziehungen zu den USA vor allem wirtschaftlich profitieren. Dabei ist der Sondergesandte Putins eigentlich selbst mit Sanktionen belegt.
Kinder, deren Eltern eine schlechtere Bildung oder wenig Geld haben, sind in der Schule oft benachteiligt, ergibt eine Studie. Die Linkspartei will dem etwas entgegensetzen. Sie fordert viel Geld von der Politik und ein Ende für Hausaufgaben.
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat seinen baldigen Rückzug von dem Amt angekündigt. Die nächste Bundesregierung müsse entscheiden, wer das Amt künftig ausführen soll, sagte Schneider bei einer Pressekonferenz am Rande der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der ostdeutschen Länder am Donnerstag in Berlin. "Ich mache das jetzt noch geschäftsführend und auch sehr gern. Aber das endet dann", fügte er hinzu.
Thüringen ist bei der Digitalisierung bisher nicht gerade ein Vorreiter. Das soll sich ändern, auch wenn das Geld knapp ist, sagt der Digitalminister Steffen Schütz (BSW).
Angeschimmelte Produkte, kaputte Kühlgeräte, in einem Laden sogar Mäuse: Was stern und RTL in 48 von 50 Kaufland-Filialen vorfanden, alarmiert Lebensmittelexperten.
Unsere Reporterin recherchierte undercover bei Kaufland. Sie sollte schimmligen Käse verkaufen, alte Garnelen mit frischen vermischen – und fragte sich: Was passiert hier?
Kaufland wirbt mit Rabattaktionen und Qualität. Nun aber enthüllen Recherchen von stern und RTL zahlreiche Mängel. Experten nennen die Rechercheergebnisse "alarmierend".
Robert Habeck zeigt bei einer Pressekonferenz Dokumente, die EU-Gegenmaßnahmen für Trumps radikale Zollpolitik enthalten sollen. "Top Secret" oder heiße Luft?
Die "Queen Mary 2" ist derzeit auf großer Runde von Großbritannien über New York und die Karibik und wieder zurück. Aber auf dem Schiff ist das Norovirus ausgebrochen.
Mit fast 180 Stundenkilometern fahren zwei Autos in einer Tempo-70-Zone bei Hannover nebeneinander – zwei Kinder sterben. Das Landgericht hat die harten Urteile gegen die Täter bestätigt.
Innerhalb einer Woche sind im Zoo Leipzig zwei Gorillas gestorben – ein tragischer Verlust für die Gorillagruppe und ihre Pfleger. Woran die Tiere starben, ist noch unklar.
Im Prozess um eine Alkoholfahrt nach dem Oktoberfest verhängt das Gericht eine Geldbuße gegen Jens Lehmann – und hält ihm ausgerechnet sein "schlechtes Benehmen" zugute.
Der Aufstieg aus Berlin-Wedding bis in die Nationalmannschaft sei ihm nicht in den Schoß gefallen, erzählt Dortmunds Trainer. Das sei schon immens, befindet Kovac.
Lange sah sich Giorgia Meloni als Vermittlerin zwischen Europa und den USA. Nun kommt J. D. Vance nach Rom und bringt Italiens Premierministerin in eine heikle Lage.
In den USA ist die Reaktion auf Trumps Zollpolitik gespalten, weltweite Handelspartner hingegen sind entsetzt. Auch Kanzler Scholz betont die Folgen der "undurchdachten Entscheidung".
In die Fußstapfen des erfolgreichen Björn Gulden bei Puma zu treten, war für Arne Freundt nicht leicht. Nach gut zwei Jahren hört der Vorstandschef des Sportartiklers auf. Ein Neuer übernimmt.
Er war mit dem britischen Königshaus verwandt: Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha ist kurz nach seinem 82. Geburtstag gestorben. In seiner Heimat war er hoch geschätzt.
Trump macht Ernst. Als Erstes treffen seine neuen Zölle importierte Autos. Die deutschen Hersteller zeigen sich entsetzt – und legen erste Maßnahmen auf.
Mit seiner starken Export- und Industrieorientierung ist das Saarland besonders betroffen von den angekündigten Strafzöllen der USA. Was der Wirtschaftsminister und die IHK dazu sagen.
Ein Reporter-Team stellt in dutzenden Kaufland-Filialen teilweise gesundheitsgefährdende Mängel bei Hygiene und Lebensmittelsicherheit fest. Angestellte sollen zudem mit Mindesthaltbarkeitsdaten getrickst haben. Die Supermarktkette reagiert mit personellen Konsequenzen.
Die CDU ist bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg zweitstärkste Kraft geworden. Gern wäre sie mit der SPD in Koalitionsverhandlungen gegangen. Und sie zeigt sich weiterhin gesprächsbereit, auch wenn derzeit alles auf eine Rot-Grüne Koalition zuläuft
Am Tag nach Donald Trumps Zoll-Ankündigung sind die beschlossenen Einfuhrabgaben auf Autos bereits in Kraft getreten. Betroffen davon sind alle Hersteller – mit weitreichenden Folgen für den gesamten Markt. Jetzt geht die Furcht vor einer weiteren Maßnahme des US-Präsidenten um.
Der Generalinspekteur des US-Verteidigungsministeriums hat Ermittlungen gegen Pete Hegseth aufgenommen. Der amerikanische Verteidigungsminister hatte zuletzt wegen des fahrlässigen Umgangs mit hochsensiblen Informationen Schlagzeilen gemacht.
Vor der Wahl haben jene Parteien, die jetzt den Koalitionsvertrag verhandeln, versprochen: Wir werden die Corona-Pandemie aufarbeiten. Das ist auch dringend nötig. Stattdessen hört man nun aus den Arbeitsgruppen: Davon sei „nicht wirklich“ die Rede.
Eine 30-jährige Kita-Betreuerin in Frankreich wurde zu 25 Jahren Haft verurteilt, weil sie einem Baby Abflussreiniger verabreichte und es so tötete. Der Fall erschütterte das Land und entfachte eine Debatte über private Kinderbetreuung.
Seit Wochen setzen Palästinenser im Gaza-Streifen bei Demonstrationen gegen die Hamas und für Frieden immer wieder ihr Leben aufs Spiel. Der israelische Politikwissenschaftler Prof. Daniel Schueftan erklärt die aktuelle Lage bei WELT TV.
Die beispiellosen Zollbeschlüsse von US-Präsident Donald Trump schüren die Sorge vor einer weiteren Eskalation der transatlantischen Spannungen. „Europa muss jetzt zum Hort von Demokratie und Freiheit werden“, sagt die CDU-Politikerin Wiebke Winter.
Das drastische Zollpaket von US-Präsident Donald Trump hat Schockwellen durch die Finanzmärkte geschickt. WELT-Wirtschaftsredakteur Holger Zschäpitz erklärt, wie sich Anleger jetzt am besten verhalten sollten.
Inmitten der Koalitionsverhandlungen verliert die Union laut einer Umfrage deutlich an Zustimmung – die AfD legt kräftig zu. Wenn schon am Sonntag wieder Bundestagswahl wäre, kämen CDU und CSU gemeinsam auf 26 Prozent (-3), wie aus dem ARD-„Deutschlandtrend“ hervorgeht.
Vor dem Hintergrund wachsender Spannungen zwischen den USA und ihren europäischen Verbündeten hat US-Außenminister Marco Rubio ein klares Bekenntnis seines Landes zur Nato abgegeben. Rubios erster Auftritt auf der Nato-Bühne war mit Spannung erwartet worden.
In Sachsen-Anhalt im Landkreis Jerichower Land soll vor allen öffentlichen Gebäuden die Deutschland-Flagge hängen – auch an Schulen. Ein entsprechender Antrag wurde im Kreistag mit Stimmen der CDU beschlossen.
Die beispiellosen Zollentscheidungen von US-Präsident Donald Trump befeuern in der Nato die Sorgen vor einer weiteren Eskalation der transatlantischen Spannungen. „Trump lässt Alliierte gegen die Wand laufen“, sagt Sandra Navidi, CEO von Beyond Global.
Die AfD solle das Thema Alt gegen Jung besetzen, fordert ihr Bundestagsabgeordneter Krah. Eine nötige Folge sei etwa die Aufgabe ganzer Landstriche. Aus manchem AfD-Landesverband kommt Widerspruch gegen das „Ausspielen“ von Generationen gegeneinander. Die Parteichefs Weidel und Chrupalla stellen etwas klar.
Nach den jüngsten Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump suchen Länder und Unternehmen weltweit nach angemessenen Reaktionen. „Eine solche Situation hatten wir noch nie“, sagt CDU-Außenpolitiker Johann David Wadephul bei WELT TV.
Netanjahu hat erstmals seit Erlass eines Haftbefehls durch den Internationalen Strafgerichtshof wieder europäischen Boden betreten. Sein ungarischer Amtskollege Orban empfing ihn mit allen Ehren eines hohen Staatsgastes. Darüber und über weitere Themen spricht WELT-Redakteur Sebastian Vorbach.
Nach dem von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zollpaket rüstet sich die Welt zum Gegenschlag. „Ich bin enttäuscht über Trumps Entscheidung“, sagt die finnische Außenministerin Elina Valtonen im Interview mit WELT-TV-Reporter Marco Reinke.
US-Außenminister Marco Rubio bekräftigt beim Nato-Treffen in Brüssel das Bekenntnis der USA zum Bündnis – und fordert zugleich von allen Mitgliedern, inklusive der USA, deutlich höhere Militärausgaben von fünf Prozent des BIP.
Die von Trump verkündeten Zölle dürften die Wirtschaft weltweit aus Sicht von Ökonomen ausbremsen und könnten die Teuerung global befeuern und so Verbraucher erheblich belasten. Darüber spricht Dietmar Deffner mit Moritz Kraemer, LBBW-Chefvolkswirt,
Oliver Roll berät Unternehmen im Umgang mit den weitreichenden Trump-Zöllen. Im Interview mit WELT erklärt er, bei welchen Produkten Unternehmen die Zollkosten an US-Kunden weiterreichen können – und warum er jetzt besonders für den Mittelstand neue Möglichkeiten sieht.