Project Kuiper unter Zeitdruck + Start der Fiberdays 25 + Blackberrys sinkende Geschäftszahlen + Minecraft im Kino + Nikons neue Vollformatkamera + #heiseshow
In der #heiseshow: Frankreichs Befugnis zur Sperre sozialer Netzwerke, die COBOL-Abschaltung in den USA und Ideen zur Abschaffung der Zeitumstellung in Europa.
Die neue Nikon Z5II bietet im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich bessere Leistungsdaten, darunter einen schnelleren Autofokus und höhere Serienbildraten.
Am 9. April sollen die ersten Satelliten für Amazons Weltrauminternet in den Orbit gebracht werden. Doch Amazon hat Zeitdruck für das Netz aus 3200 Satelliten.
Zum Auftakt der Fiberdays 25 in Frankfurt am Main hatte die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus gute Neuigkeiten für die Glasfaserbranche im Gepäck.
Aus Computerspielen gute Filme zu machen, ist bekanntlich schwierig. Ist es bei "Ein Minecraft Film" gelungen? Wir haben uns in die Klötzchenwelt begeben.
Bequem auf der Couch surfen, spielen oder Netflix schauen: Das geht hervorragend mit einem Tablet. Wir zeigen die zehn besten Modelle von iPad OS bis Android.
Ein nur schwer einschätzbarer Bereich der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems ist die Security in Arztpraxen, so das BSI in einem E-Health-Bericht.
Nach Fällen in den USA bewerben sich immer mehr angebliche Fachkräfte aus Nordkorea auf IT-Jobs europäischer Unternehmen. Vermittler aus Europa helfen ihnen.
Der automatische digitale Import sämtlicher Erinnerungen eines Menschen in einen Video-Chatbot eröffnet nicht zuletzt der Polizeiarbeit völlig neue Dimensionen.
Die Nähe zu Präsident Donald Trump macht Elon Musk zu einer der mächtigsten Figuren in Washington. Seine E-Auto-Marke Tesla verkauft nun deutlich weniger Autos.
Mondstaub ist sehr anhänglich und schädigt Hardware und Astronauten. Die NASA hat auf dem Lander Blue Ghost ein System getestet, das den Staub entfernt.
Mehr Pixel und mehr Speicher: Nintendo hat mehr Details zur Switch 2 angekündigt. Die Konsole erscheint am 5. Juni – für 470 Euro. Auch Spiele werden teurer.
Die Open-Ear-Kopfhörer Huawei FreeArc versprechen eine Kombination aus optimalem Tragekomfort und hochwertigem Klang. Wir klären im Test, was die FreeArc taugen.
Im November verhängt der Internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl gegen Israels Regierungschef Netanjahu. Ungarns Ministerpräsident Orban lädt ihn daraufhin nach Budapest ein. In der Nacht reist Netanjahu unbehelligt in das EU-Land ein.
Einfuhren in die USA werden ab dem Wochenende deutlich teurer – Präsident Trump will es so. Er begründet die neuen Zölle mit angeblich unfairen Praktiken der Handelspartner. Deshalb ruft er den nationalen Notstand aus.
Nachdem Israel erneut massiv im Gazastreifen angreift, laufen die Gespräche über eine Waffenruhe wieder an. Ein Vorschlag der Vermittler stößt in Israel auf wenig Gegenliebe, doch die Hamas will davon nicht abweichen.
Bei Beschwerden gleich zum Facharzt? Nach den Plänen von Union und SPD sollen sich Patienten erst einmal an den Hausarzt wenden, bevor sie anderweitig Termine vereinbaren. Die Krankenkassen halten das für den richtigen Weg.
Donald Trump schwingt den Zoll-Hammer: Mindestens zehn Prozent Aufschlag werden künftig auf alle Einfuhren in die USA fällig – abhängig vom Herkunftsland können es aber auch deutlich mehr sein. Den US-Amerikanern macht er dabei große Versprechungen. Ein Handelskrieg mit der Europäischen Union scheint unmittelbar bevorzustehen.
Den mit Marschflugkörpern bestückten Bomber Tu-22M3 setzt das russische Militär immer wieder für Angriffe auf zivile Objekte in der Ukraine ein. Nun stützt erneut ein Flugzeug dieses Typs in der Oblast Irkutsk ab – nur wenige Monate nach einem ähnlichen Vorfall in derselben Region.
Mit Äxten und Knüppeln dringen Palästina-Aktivisten in die Freie Universität ein. Vier der mutmaßlichen Teilnehmer der Randale sollen jetzt Deutschland verlassen. Sie klagen gegen die Ausweisung, ihr Anwalt ist empört. Berlins Landeschef Wegener findet die Maßnahme "notwendig".
US-Präsident Trump macht keinen Hehl aus seinen Übernahmeplänen für Grönland. Wenige Tage nach dem Besuch seines Vizepräsidenten auf einer US-Militärbasis reist Dänemarks Regierungschefin Frederiksen auf die Insel – mit einer deutlichen Ansage an Washington. Doch auch ihr Besuch stößt auf Kritik.
Für die Hamas, die den Gazastreifen in einen verheerenden Krieg gestürzt hat, wird die Luft dünner. Neben den verstärkten Angriffen durch Israel erheben sich Teile der Bevölkerung gegen die Islamisten. Auf einer erneuten Demonstration sprechen sich die Menschen zudem auch gegen US-Pläne aus.
Seit langer Zeit versuchen Russlands Streitkräfte, die ukrainische Region Luhansk vollständig einzunehmen. Am letzten Prozent des Gebiets scheitern sie jedoch. Ein neuer Vorstoß soll wohl nun neue Möglichkeiten eröffnen.
Die Bürokratie vereinfachen, verkleinern, verschwinden lassen – das will jede Partei. Für Schwarz-Rot wird das überlebenswichtig, damit das große Infrastrukturpaket auch Wirkung entfaltet kann. Aber wie? Der Entwurf des Koalitionsvertrags zeigt, wer Druck macht und wer eher bremst.
Der Start ins Autofahrerleben ist inzwischen kostspielig geworden. Bis zu 4000 Euro müssen Fahrschüler berappen. Die Verkehrsministerkonferenz fordert den Bund auf, besonders die theoretische Fahrprüfung zu entschlacken.
Sein rigides Vorgehen in Bundesbehörden stößt genauso auf Kritik wie seine Millionenzahlungen im Wahlkampf: Milliardär Elon Musk spielt eine wichtige Rolle in der Regierung von US-Präsident Trump. Laut einem Bericht steht er aber kurz vor dem Rückzug – um sich wieder seinen Firmen zu widmen.
Als Anfang 2024 Hunderttausende Menschen gegen die AfD auf die Straße gehen, ruft auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Dreyer zu Demos auf. Die AfD verklagt sie deswegen. Doch nun entscheidet ein Gericht, diese und andere Aussagen seien rechtmäßig.
Nach ihrer Verurteilung darf Marine Le Pen nicht mehr für die französischen Präsidentschaftswahlen kandidieren. Über ihre Berufung soll aber vorher rechtzeitig entschieden werden. Dennoch kündigt ihr Rassemblement National eine große Protestdemonstration in Paris an.
Lange Zeit wurde Israels Regierung dafür kritisiert, kein Konzept für den Tag nach dem Gazakrieg zu haben. Oh doch, Israel hat einen Plan. Für Gaza bedeutet er nichts Gutes.
Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine sind Kreml-Funktionäre in den USA nicht willkommen. Kirill Dmitrijew dürfte in den kommenden Tagen der erste hochrangige Vertreter werden, der in Washington empfangen wird. Das Problem ist nur – er steht eigentlich auf der Sanktionsliste.
Immer wieder machen die Menschen auf Grönland klar, dass sie kein Teil der USA sein wollen. Donald Trump ist trotzdem nicht von seinen Plänen abzubringen. Das Ergebnis der Kommunalwahl macht die Haltung vieler Einwohner nun erneut deutlich. Auch in Bezug auf Dänemark.
Am Mittwochabend verliert ein Gefahrguttransporter auf einem Parkplatz der A2 große Menge an Flüssigkeit – und löst einen Großeinsatz der Feuerwehr aus. Auch Umweltamt und Bundeswehr sind alarmiert.
Sonnenschein und fast schon sommerlich warme Werte begleiten die Menschen in Berlin und Brandenburg bis zum Freitag. Doch das strahlende Frühlingswetter ist nicht von Dauer.
Axel Duensing ist Landwirt. Das ist nicht selbstverständlich, denn der 33-Jährige ist blind. Seinen Alltag auf dem eigenen Hof mit Hühnern und Schafen dokumentiert er in den Sozialen Medien.
Wandern macht oft Blasen – also Blasenpflaster drauf und gut. Bei Tobias Schlegl hat das nicht geholfen. Das Drama hat er für seine Leser dokumentiert. Dank der Lektorin aber in limitierter Auflage.
Im Regionalverkehr will die zuständige Bahn-Tochter die selbst verschuldeten Ausfälle halbieren. Die größte Herausforderung bleibt aber die Infrastruktur – und die liegt nicht in der eigenen Hand.
Wer sich das Ja-Wort gibt, dem stehen viele außergewöhnliche Orte zur Verfügung. In Rostock wird das künftig in einem denkmalgeschützten Kran möglich sein. Man sollte aber schwindelfrei sein.
Dieter Schwarz hat Europas größtes Handelsimperium geschaffen, Lidl und Kaufland machten ihn zum Milliardär. Die Geschichte des laut "Forbes" reichsten Deutschen in Bildern.
Unsere interaktive Karte zeigt, bei welchen Kaufland-Filialen das Rechercheteam von stern und RTL Missstände fand – und wo es besonders schwerwiegende Einzelfälle gab.
Kaufland wirbt mit Qualität. Doch nun decken stern und RTL zahlreiche Missstände auf: Mäusekot in einer Backwarenabteilung, verschimmelter Käse, Fäkalkeime auf Hähnchenfleisch.
20:15 Uhr, Das Erste, Der Masuren-Krimi: Mord in Galindien, Krimi Werftbesitzer Bogdan Mazur (Andreas Leupold) schwört beim ausgelassenen Galinder-Fest seine Belegschaft und Geschäftspartner auf Recht und Ordnung ein. In einem heidnischen Ritual wird ein mythischer Gott angerufen, der über Moral und Sitte wachen soll. Am Morgen darauf wird der engagierte Gewerkschafter Tomasz (Tomasz Bednarek) tot aufgefunden. Für Kommissarin Zofia Kowalska (Karolina Lodyga) gibt es jedoch keinerlei Hinweise auf ein Gewaltverbrechen. 20:15 Uhr, ProSieben, Germany's Next Topmodel – by Heidi Klum, Castingshow Die Models verbringen Zeit im Penthouse, um sich besser kennenzulernen und ihre besten Laufstegkünste zu präsentieren. Auf dieser Basis […]
Verheerende Spätfröste haben im Vorjahr bei den sächsischen Winzern für große Verluste gesorgt. In diesem Jahr sieht es besser aus. Es werden aber noch Frostnächte zu den "Eisheiligen" erwartet.
Kurz vor Mitternacht gehen am Mittwoch zahlreiche Notrufe bei Feuerwehr und Polizei ein. Als die Einsatzkräfte an der gemeldeten Adresse in Wuppertal eintreffen, ist die Straße mit Splittern übersät.
Die türkischstämmige CDU-Abgeordnete Serap Güler erklärt, warum sie sich gegen die "Turbo-Einbürgerung" ausspricht – und härtere Asylregeln auch bei Migranten gut ankommen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle scharf kritisiert und entsprechende Reaktionen angekündigt. Die neuen Zölle seien ein "schwerer Schlag für die Weltwirtschaft", sagte von der Leyen am Donnerstag bei einem Besuch in der usbekischen Stadt Samarkand. Sie bedauerte die Entscheidung "zutiefst" und fügte hinzu, es sei "noch nicht zu spät" für Verhandlungen. Die Europäer seien aber "bereit zu reagieren".
Ein ausuferndes Firmenfest, eine altertümliche Zeremonie und ein tödlicher Vorfall: Im neuen "Masuren-Krimi" stoßen die Ermittler auf einen ungelösten Fall von früher.
Die CDU hat nach eigenen Angaben erstmals seit zehn Jahren die SPD bei der Zahl der Mitglieder als größte deutsche Partei bundesweit überholt. Ein CDU-Sprecher bezifferte die Zahl der Mitglieder Ende vergangenen Jahres gegenüber der "Augsburger Allgemeinen" (Donnerstagausgabe) auf rund 365.000. Die SPD hatte Anfang März die Zahl ihrer Mitglieder mit 357.117 Stand Jahreswechsel angegeben.
Seit einem Jahr gilt am Hamburger Hauptbahnhof ein Alkoholverbot. Wer trotzdem Bier oder Wein trinkt, riskiert ein Bußgeld. In zahlreichen Fällen hat die Polizei bereits durchgegriffen.
Elon Musk gibt einem Medienbericht zufolge sein Amt als einer der wichtigsten Berater von US-Präsident Donald Trump auf. Trump habe seinem innersten Beraterkreis mitgeteilt, dass Musk in den kommenden Wochen ausscheiden werde, berichtete das Magazin „Politico“.
US-Finanzminister Scott Bessent warnte. Falls andere Staaten auf die Idee kommen sollten, auf die durch US-Präsident Trump verkündeten neuen Zölle mit Gegenzöllen zu reagieren, so werde das Konsequenzen haben.
Donald Trump erklärt den 2. April zum Tag von „Amerikas Befreiung“. Er hebt das globale Handelssystem aus den Angeln. Sehen Sie hier seine Rede im Rosengarten des Weißen Hauses in voller Länge.
Die Finanzmärkte fällten ihr Urteil schnell und ziemlich eindeutig. Auch wenn die US-Börsen selbst schon geschlossen waren, als US-Präsident Donald Trump seine neuen Zollerhöhungen ankündigte.
Die jüngsten Beitragssteigerungen zum Jahresbeginn belasten einer Befragung zufolge viele belastet – gehen aber gleichzeitig davon aus, dass die Beiträge schon bald weiter steigen. Dabei vermuten sie aber auch, dass ein guter Teil davon im System vergeudet werde.
Donald Trump erklärt den 2. April zum Tag von „Amerikas Befreiung“. Er hebt das globale Handelssystem aus den Angeln. Auf einen Leidtragenden hatte der US-Präsident dabei aber wohl nicht abgezielt
Im November hatte der Internationale Staatsgerichtshof einen Haftbefehl gegen den israelischen Premier erlassen. Alle Staaten, die das Statut des Gerichtshofs unterschrieben haben, müssten ihn daher nun ausliefern. Doch Ungarn hat ein rechtliches Schlupfloch gefunden.
Die EU setzt wie die meisten Länder nach Trumps jüngster Ankündigung zunächst einmal auf Verhandlungen. Doch auch harte Gegenmaßnahmen sind im Gespräch, beispielsweise gezielt gegen die amerikanischen Tech-Konzerne, um Trumps Unterstützer ins Mark zu treffen.
Der US-Präsident hat drastische Zollerhöhungen für fast alle Länder der Welt angekündigt. Ökonomen und Verbände in Deutschland sehen heftige Folgen für Unternehmen und Arbeitsplätze. Entscheidend wird jedoch sein, wie China jetzt reagiert – auch für die deutsche Wirtschaft.
Zuletzt war wieder Bewegung in die Verhandlungen zwischen Israel und den militanten Islamisten im Gazastreifen gekommen. Doch nun lehnt die Hamas ein Angebot für eine Waffenruhe ab. Unterdessen erhöht Israel den Druck auf durch weitere Militärschläge.
Erstmals gibt es in Deutschland mehr Konfessionsfreie als Katholiken und Protestanten. Noch 1990 etwa lag der Anteil der Konfessionsfreien lediglich bei 22 Prozent. Dennoch gehört die Mehrheit der Bevölkerung zumindest statistisch noch einer Religion an.
Der VfB Stuttgart gewinnt gegen Leipzig und steht im DFB-Pokalfinale. Gegen den Drittliga-Klub ist das Team natürlich haushoher Favorit. Trainer Sebastian Hoeneß kann im Siegerinterview nicht mehr nach dem Endspiel befragt werden.
Sogar der Global Head of Soccer saß auf der Tribüne. Was Jürgen Klopp gesehen hat, dürfte ihm nicht gefallen haben. Leipzig verliert in Stuttgart und scheitert im Halbfinale des DFB-Pokals. RasenBallsport bleibt in dieser Saison weit hinter den eigenen Erwartungen.
Wieder sorgt der türkische Fußball für Negativ-Schlagzeilen. Beim Derby zwischen Galatasaray und Fenerbahce hagelt es Rote Karten. Fenerbahces Trainer Jose Mourinho brennen die Sicherungen durch. Die Reaktion des Kontrahenten, Galatasarays Coach, ist an Peinlichkeit kaum zu überbieten.
Donald Trump hat den heutigen Tag als „Tag der Befreiung“ angepriesen. Im Weißen Haus kündigte er reziproke US-Zölle gegen alle Handelspartner an. Stark betroffen ist die EU. Für sie hat er noch besonders harsche Worte parat.
Der US-Präsident hatte für den 2. April die Vorstellung eines neuen großen Zollpakets angekündigt. Nun schlug er im Rosengarten des Weißen Hauses einen aggressiven Ton an. Auf Einfuhren aus der EU sollen neue Zölle in Höhe von 20 Prozent greifen. Sehen Sie hier seine Rede im Originalton.
Der VfB Stuttgart steht im DFB-Pokalfinale und trifft dort auf den Drittliga-Klub Arminia Bielefeld. Die Schwaben gewinnen ein dramatisches Halbfinale gegen RB Leipzig 3:1. Mann des Abends ist Stürmer Nick Woltemade.
Der Trend hin zu mehr Straftaten ist in Deutschland ungebrochen. Sowohl Ahmad Mansour als auch Philipp Amthor schlagen alarmierende Töne an, wenn es um die Kriminalitätsentwicklung hierzulande geht. In der Debatte um das Tragen des Pali-Tuchs im Bundestag finden beide deutliche Worte.
Die Welt wartet gespannt auf die bevorstehenden Äußerungen von US-Präsident Donald Trump zu den angekündigten Importzöllen. Der amerikanische Journalist Erik Kirschbaum ordnet die aktuelle Situation für WELT TV ein.
China hat seine groß angelegte Militärübung vor Taiwan beendet – es wurden Angriffe auf Häfen und die Energieinfrastruktur simuliert. Dabei handele es sich nur um Drohungen, meint der langjährige China-Korrespondent Felix Lee. Eine Invasion wäre „absolut desaströs“.